Elemente des Taekwondo
Eine übersichtliche Kurzaufstellung der Grundlegenden Inhalte des Taekwondo...
- Fitnesstraining, Breitensport - Selbstschutz / Selbstverteidigung - Traditionelle Kampfkunst
- Leistungssport, Wettkampfsport - Olympische Disziplin
Grundschule ( gibon ) und Formen (Poomsae)

Dies ist der Teil im Taekwondo wo die grundlegenden Prinzipien aller Techniken geübt werden. Alle Techniken werden intensiv einstudiert und perfektioniert, um die optimale die Funktion zu erreichen.
Poomsae sind fest definierte Bewegungsabläufe im Taekwondo. Die Poomsae sind nicht nur prüfungsrelevant, sondern werden auch auf Turnierebene als Wettkampfsport betrieben. Wie im Kampfbereich gibt es auch hier Leistungsklassen auf Landes- Bundes- und Weltebene.
Einschrittkampf ( ilbo taeryon )

Dies ist der abgesprochene Kampf, bei dem der Angreifer auf Kommando (kihap) mit einer Technik (geraden Fauststoß) angreift, die der Verteidiger, durch Blöcke und oder Gegenangriffe, abwenden muß.
Die letzte Technik des Verteidigers wird unterstützt durch einen Kampfschrei (kihap).
Selbstverteidigung ( hosinsul )

Der Teil des Taekwon-Do der sich mit der realistischen Umsetzung der Techniken beschäftigt. In einigen Vereinen fließen gerade hier auch Techniken (Hebel- oder Würge- oder Wurftechniken) aus anderen Systemen ( z.B. Hapkido, Jiu Jitsu, Judo, Boxen etc.) mit ein.
Freikampf ( chaju taeryon )

Hier werden die in Grundschule und Wettkampftraining gelernten Techniken kämpferisch erprobt, allerdings ohne harten Kontakt zum Gegner, da nicht wie im Wettkampf mit Schutzausrüstung, gekämpft wird.
Der Wettkampf wird im Vollkontakt ausgetragen. Das Taekwondo ist mit dem sportlichen Wettkampf mittlerweile eine olympische Disziplin geworden, die von vielen Sportlern auf als Freizeit- oder Leistungssport betrieben wird. Es gibt große Turniere auf Landes- und Bundesebene, ebenso wie internationale Wettbewerbe.
Bruchtest ( keyok-pa )

Hier wird der Reifegrad einer Technik in "Anwendung" erprobt. Beim Bruchtest soll der Taekwondoin ein Brett oder ähnliches (Stärke differiert, je nach Alter und Geschlecht) zerschlagen, dabei wird auf die präzise Ausführung der Technik, die Einstellung des Ausführenden und den Schwierigkeitsgrad geachtet um einen Bruchtest zu Bewerten.